9 Knoten, die jeder Skipper beherrschen muss

Die Sicherheit Ihres Boots beginnt mit den richtigen Knoten.

Ob das Boot vertäut oder Tauwerk verbunden wird: Ein guter Knoten muss einfach zu knüpfen sein, sich fest zuziehen und schnell wieder öffnen lassen – selbst nach starker Belastung.

In der praktischen Prüfung werden fünf der neun wichtigsten seemännischen Knoten abgefragt.

Im Folgenden stellen wir diese neun Knoten vor.

Plastek

Der Palstek wird nicht umsonst als der König der Knoten bezeichnet.

Er ist perfekt, um eine stabile Schlaufe zu legen, die sich auch unter Last nicht zuzieht.

Ob das Boot an einem Poller gesichert oder jemanden aus dem Wasser gerettet werden muss – dieser Knoten ist die zuverlässige Wahl.

 

Webleinstek

Der Webeleinstek ist ein Muss für jeden Bootsbesitzer.

Er wird auch Mastwurf oder Fenderknoten genannt und ist der ideale Knoten, um Fender an der Reling zu befestigen.

Aufgrund seiner Einfachheit ist er an Bord wohl der meistgenutzte Knoten überhaupt.

 

1 1/2 Rundtörn, gesichert mit 2 halben Schlägen

Dieser Knoten ist perfekt, um eine Leine an einem Ring oder einer Stange festzumachen.

Das Seil wird zuerst einmal vollständig und dann zweimal halb um den Gegenstand gelegt.

So hält die Verbindung sicher und lässt sich bei Bedarf leicht wieder lösen.

 

Achtknoten

Der Achtknoten ist ein Knoten, der sich unter Zug selbst sichert.

Dabei hält das belastete Seilstück das lose Ende fest und verhindert, dass der Knoten sich löst.

Das Geniale daran: Sobald die Kraft weggenommen wird, lässt sich der Knoten leicht und schnell wieder öffnen, selbst wenn er stark beansprucht wurde.

Kreuzknoten

Dieser Knoten wird gebraucht, um zwei gleich starke Leinen miteinander zu verbinden. 

Der Kreuzknoten hält sehr gut, lässt sich zudem leichter lösen – und sieht auch noch schöner aus.

 

 

 

Slipstek

Der Slipstek ist die ideale Wahl, wenn man eine Leine schnell wieder lösen möchten, ohne dass der Knoten von allein aufgeht.

Im Grunde ist es ein abgewandelter Rundtörn, der sich dank einer Schlaufe mit nur einem Ruck am losen Ende sofort wieder öffnen lässt.

 

 

Einfacher  / doppelter Schotsteg

Der einfache Schotstek ist ideal, um zwei Seile unterschiedlicher Dicke sicher zu verbinden.

Sein großer Vorteil ist, dass er sich auch unter starkem Zug nicht festzieht. So lässt er sich selbst mit klammen Händen oder nach langer Belastung ohne Werkzeug wieder lösen.


Der doppelte Schotstek ist eine noch sicherere Variante. Er wird verwendet, um die Belastbarkeit der Verbindung zu erhöhen, besonders wenn die Zugkraft sehr hoch ist.

Stopperstek

Der Stopperstek ist der ideale Klemmknoten, um eine dünne Leine an einer Trosse, einem Mast, einer Kette oder einem dickeren Seil zu befestigen.

Er ist besonders nützlich, weil man ihn sogar dann anbringen kann, wenn die Hauptleine bereits stark belastet ist.

 

 

 

 

 

Klampe belegen

Eine Klampe zu belegen ist eine der grundlegendsten Aufgaben an Bord, etwa wenn das Boot am Steg festgemacht wird.

Der wichtigste Knoten ist die Acht, die um die Klampe gelegt wird.

Der letzte Kreuzschlag wird mit einem Kopfschlag abgeschlossen, um die Leine zu sichern.

Für einen sauberen und korrekten Abschluss sollte dieser Kopfschlag ebenfalls kreuzförmig angelegt werden und nicht parallel zur Klampe laufen.